Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 18. April 2024, 8-9 Uhr zum Thema «Das Potenzial der kreislauffähigen Beschaffung für Gemeinden»

Spätestens seit der Annahme des Bundesgesetzes über die Ziele im Klimaschutz steht das Ziel fest: Spätestens im Jahr 2050 wird die Schweiz Netto-Null Treibhausgasemissionen ausstossen. Auch die Gemeinden sind dazu angehalten, hierzu einen Beitrag zu leisten. Was sie nicht zuletzt mit einer auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Beschaffung tun können.

Wir diskutieren in diesem Erfa, wie eine kreislauffähige Beschaffung konkret aussehen kann, wie auch kleine Gemeinden durch gezielte Fragen den Markt dahin gehend stimulieren können und welche Beschaffungsgeschäfte sich eignen, um die ersten Schritte in diesem Thema zu gehen. So, dass sich Ihre Beschaffungstätigkeit zunehmend auf die Schonung von Ressourcen ausrichtet.

Sind Sie interessiert, dann freuen wir uns über Ihre Teilnahme.
 

Jetzt anmelden

 

Meeting notes

Erfa-Rückblick

Erfa-Stammtisch, 18. April 2024, « Das Potenzial der kreislauffähigen Beschaffung für Gemeinden »

Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling – dies war eine der prägnantesten Aussagen beim Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 18. April 2024. Bei diesem Erfa diskutierten wir, wie eine kreislauffähige Beschaffung in der Praxis umgesetzt werden könnte. Die Einführung und Moderation übernahm Claudia Kratochvil-Hametner, stellvertretende Direktorin des Schweizerischen Gemeindeverbandes, die die Bedeutung des Themas hervorhob und folgenden Link, Leitfaden öffentliche Beschaffungen, teilte: https://www.trias.swiss/. Axel Butterweck, Geschäftsführer von TALENT-net, stellte uns die "6 Dimensionen für Ihre nachhaltige Beschaffung" vor. Flurina Buschor, stellvertretende Amtsleiterin und Projektleiterin im Wirtschaftsamt der Stadt Bern, präsentierte das Rezeptbuch Kreislaufwirtschaft, das als Inspiration dient, um zirkuläre Projekte umzusetzen (weitere Informationen unter Rezeptbuch für Gemeinden). Antonia Stalder, Geschäftsleiterin von Prozirkula, vertiefte das Thema und lieferte viele praktische Tipps, welche Sie in den Folien finden. Abschliessend dankte Claudia Kratochvil-Hametner allen für die aufschlussreichen Präsentationen. Sie betonte, dass wir am Thema dranbleiben und gute Initiativen sowie Praxisbeispiele von Gemeinden im Verbandsmagazin 'Schweizer Gemeinde' sichtbar machen werden.
 

Angebote Archiv

Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 22. Mai 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Risikokommunikation im Zeitalter neuer Technologien»

Risikokommunikation bildet ein zentrales Element im Krisen- und Risikomanagement. Sie hat zum Ziel, komplexe und potenziell kritische Informationen klar, verständlich und zeitnah an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz neuer Medien gewinnen technologische Lösungen zunehmend an Bedeutung – doch wie beeinflusst dies Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe? Müssen bestehende Konzepte, Prozesse und […]

Special-Erfa-Stammtisch: Ergebnisse der Gemeindeumfrage 2025 am Mittwoch, 18. Juni 2025, 8.00 – 09.30 Uhr

Am 18. Juni 2025 findet der verlängerte Erfa zum Thema «Ergebnisse der Gemeindeumfrage» statt. Im Zentrum stehen die Themen Digitalisierung und Cybersecurity – mit besonderem Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schweizer Gemeinden. Mit 621 teilnehmenden Gemeinden verzeichnet die Umfrage wieder ein hervorragendes Resultat – ein starkes Zeichen für das gemeinsame Engagement in […]